Funktionsweise
Wärmeversorgung mit
Bauteilaktivierung
Die dargestellte Wärmeversorgung mit Bauteilaktivierung nutzt Erdwärme, um Gebäude effizient zu temperieren. Dabei wird Energie aus dem Erdreich entnommen und über Wärmetauscher an ein Heiz- oder Kühlsystem weitergegeben. Die Bauteilaktivierung funktioniert, indem wasserführende Leitungen in die massiven Bauteile eines Gebäudes, wie Decken oder Wände, integriert sind. Diese Bauteile speichern thermische Energie und geben sie gleichmäßig an den Raum ab.
Das System berücksichtigt Grund-, Normal- und Spitzenlasten, um den Energiebedarf flexibel zu decken. Durch die Nutzung von Speichern werden Lastspitzen vermieden, was eine gleichmäßige Energieversorgung und hohe Effizienz gewährleistet. Ziel ist es, den Primärenergiebedarf zu reduzieren, Energie zu sparen und eine behagliche Raumtemperatur sicherzustellen.