Funktionsweise
Schotterspeicher
Ein Schotterspeicher ist eine nachhaltige und innovative Methode zur Speicherung von thermischer Energie, die einfache, kostengünstige Materialien wie Schotter nutzt, um Wärme und Kälte effizient zu speichern und später wieder bereitzustellen. Die Grafik veranschaulicht die Funktionsweise dieses Systems: Außenluft wird über ein Lufteinlasssystem in den Speicher geleitet und durch ein Luftverteilersystem gleichmäßig verteilt. Die Luft strömt durch eine Schotterschicht, die als Wärmespeicher dient, indem sie thermische Energie aufnimmt oder abgibt, je nach Betriebsmodus.
Das System arbeitet in zwei Richtungen. In der blauen Betriebsrichtung wird die gespeicherte Energie aus dem Schotter entnommen, um sie in das angeschlossene Heiz- oder Kühlsystem zu leiten. In der roten Regenerationsrichtung wird der Schotter durch die Zufuhr warmer oder kalter Luft wieder aufgeladen, beispielsweise durch die Nutzung von überschüssiger Sonnenwärme oder nächtlicher Kühle. Diese Regenerationsfunktion sorgt dafür, dass der Speicher stets einsatzbereit bleibt.

